Call for Participation
Der Call for Participation des Frankfurter Jugendrings läuft vom 21. Februar bis zum 05. Mai. Vielfalt am Main ist ein Veranstaltungsformat des FJR, dass die Beteiligung und Selbstorganisation junger Menschen in Frankfurt fördert, die vielfältige Perspektiven mitbringen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf queeren Perspektiven junger Menschen. Am 14. Juni 2025 möchten wir die Learnings und Solidarität der queeren Community in das Herz der Innenstadt bringen.
Wir möchten daher Organisationen, Vereine, Einzelpersonen und Gruppen dazu aufrufen, diese Solidarität rund um junge Queerness zu feiern und die Veranstaltung mitzugestalten. Ebenso soll anderen Vielfaltsdimensionen Raum geben werden. Unter dem Motto: Anders, gemeinsam, solidarisch. Denn nur gemeinsam und indem wir alle beteiligen und allen Vielfaltsdimensionen Raum für Repräsentanz geben, die sich für Akzeptanz und Vielfalt einsetzen, können wir als Gesellschaft dazulernen und Veränderung anstoßen. Mit diesem Motto möchten wir alle dazu auffordern, gerade wegen und trotz dieser herausfordernden Zeiten, kreativ, laut und gemeinsam Vielfalt am Main mitzugestalten. Die Veranstaltung lädt alle Gäst*innen dazu ein, mehr über junge queere Anliegen und intersektionales Handeln zu lernen. Dort sollen Frankfurter*innen mit anderen Lebensrealitäten in Kontakt kommen, Vorurteile und falsche Glaubenssätze herausfordern. Vielfalt am Main möchte ein safer space sein, und auch ein Lernraum für alle, die sich respektvoll miteinander begegnen.
Wen wir suchen – Zielgruppen des Calls
Das Motto adressiert alle Individuen, Gruppen und Initiativen/Vereine, die Lebensrealitäten der LGBTQIA*-Community sichtbar machen und ihre Verbündeten, die sich auf andere Vielfaltsdimensionen konzentrieren und Vielfalt als komplex und miteinander verbunden verstehen und sich so gegen Diskriminierung und für Vielfalt einsetzen wollen.
Jede*r kann am Call for Participation für Vielfalt am Main 2025 teilnehmen – denn Vielfalt geht uns alle an. Wir sind sehr daran interessiert, die Vielfalt von Queerness und der LGBTQIA* Community zu repräsentieren. Insbesondere sprechen wir an:
Junge Queers: Die Hauptzielgruppe der Veranstaltung sind queere Personen von 10-27 Jahren.
Angehörige der LGBTQIA* Community: Natürlich sind auch Personen, die sich der LGBTQIA* Community zugehörig fühlen genauso zur Teilnahme aufgerufen. Wir denken die Veranstaltung intersektional und glauben daran, dass unterschiedliche Generationen voneinander und miteinander lernen können.
Allys: Die Unterstützung von Allys, oder Verbündeten ist entscheidend, um in einer pluralistischen und akzeptierenden Gesellschaft gemeinsam leben zu können. Daher rufen wir auch alle Allys der LGBTQIA* Community dazu auf, zu unserer Veranstaltung beizutragen.
Formate: Was wir suchen
Egal ob mit Talks, Workshops, Diskussionen, Musik- und Tanzperformances, sowie Theater- und Comedydarbietungen- wir sind offen für Ideen, die das Thema bereichern. Hiermit laden wir Euch herzlich dazu ein, die diesjährige Vielfalt am Main Veranstaltung mit Euren eigenen kreativen und vielfältigen Angeboten mitzugestalten. Ihr könnt im Rahmen des Calls for Participation zur Vielfalt am Main 2025 eine Reihe an Formaten einbringen.
Inhalte: was wir suchen
Lösungsansätze, Relevanz, Haltung, Aktualität, konstruktive Kritik: Wir wollen verschiedene Blickwinkel beleuchten. Wir begrüßen eine breite Palette an Themen und Perspektiven.
Vielfalt: Eine ausgewogene Geschlechterbalance, Sichtbarkeit von People of Colour und Schwarzen Personen, Menschen mit Behinderung, sind uns ein besonderes Anliegen.
Unterhaltsames: Wir suchen gute Inhalte und möchten beim Fest eine gute Zeit für alle ermöglichen. Ebenso können diese partizipativen Elemente aufweisen.
Keine Verkaufspräsentation und keine Diskriminierungen! Beiträge, die andere marginalisierte Gruppen anfeinden und ausgrenzen haben keinen Platz bei unserer Veranstaltung. Ebenso ist Vielfalt am Main eine nicht-kommerzielle Veranstaltung.
Ablauf des Calls
Der Call of Participation für die Vielfalt am Main 2025 läuft bis zum 05. Mai. Nach Ende der Einreichungsfrist wird Euer Vorschlag durch eine Jury begutachtet. Die Jury setzt sich aus Einrichtungen, Verbänden und queeren Aktivist*innen zusammen. Die Jury entscheidet über die Setzung des Programms. Spätestens Mitte Mai erhaltet ihr eine Entscheidung.
Bei weiteren Rückfragen wendet Euch bitte an:
Gizem Gülcivan
gizem [dot] guelcivanfrankfurterjugendring [dot] de
0155 600 652 04
Siehe auch
Download(s)

Info
Ansprechpartnerin
Gizem Gülcivan
Referentin Vielfalt am Main
Telefon (069) 56 0001 - 12
Mobil 0155 600 652 04
gizem [dot] guelcivanfrankfurterjugendring [dot] de